Brandschutzunterweisung

Wir bereiten Sie auf den Ernstfall vor

  1. Aufgrund der Arbeitsschutzbegehung ergeben sich auch für den Brandschutz technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen. Darunter fällt sogar das sicherheitsgerechte Gestalten des Arbeitsplatzes.
  2. Im zweiten Schritt schulen Sie mit der Brandschutzunterweisung Ihre Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen, sicherheitsbewusst zu handeln und zu arbeiten.

Bell GmbH unterstützt Sie dabei Ihre Mitarbeiter/-innen auf den Ernstfall vorzubereiten. Praxisorientiert führen wir die Brandschutzunterweisung bei Ihnen vor Ort durch *. Mit der Brandschutzunterweisung qualifizieren Sie Ihre Mitarbeiter/-innen im Falle eines Brandes richtig zu handeln und die richtigen Brandschutzbekämpfungsmaßnahmen einzusetzen. Aufgrund geänderter Arbeitsbedingungen in Zeiten der Pandemie, wo viel Mitarbeiter/-innen von zu Hause aus arbeiten, empfehlen wir, dass grundsätzlich alle Ihre Mitarbeiter/-innen eine Brandschutzunterweisung erhalten.

*unter Einhaltung der geltenden Corona-Regeln

Was sind die häufigsten Brandauslöser?

In der Brandschutzunterweisung wird Ihren Mitarbeiter/-innen bewusst gemacht, was alles einen Brand auslösen kann. Hauptauslöser von Bränden sind in der Regel

Elektrizität

Unachtsamkeit und Fehlverhalten

Damit Ihre Mitarbeiter/-innen die Betriebsmittel richtig benutzen, ohne dabei sich und andere zu gefährden, spielt die Arbeitsschutzunterweisung eine wichtige Rolle. Mit der Brandschutzunterweisung qualifizieren Sie Ihre Mitarbeiter/-innen, in einem Brandfall richtig zu agieren und die Unachtsamkeit und das Fehlverhalten zu minimieren.

Ungeschulte Mitarbeiter

Neben der Erstunterweisung müssen Ihre Mitarbeiter/-innen jährlich in den Arbeitsschutz und Brandschutz unterwiesen werden. Haben Sie zum Beispiel den Arbeitsplatz umgebaut oder es gab eine rechtliche Anpassung, müssen Sie Ihre Mitarbeiter/-innen darüber zeitnah in Kenntnis setzen.

Missachtung von Rauchverboten

Heutzutage kommt es leider immer noch vor, dass Mitarbeiter/-innen am Arbeitsplatz trotz Rauchverbot rauchen. Dabei reicht schon ein kleiner Funke aus, um ein ganzes Gebäude in Brand zu setzen. Daher ist die Brandschutzunterweisung umso wichtiger. Aber nicht nur Zigaretten sind eine mögliche Brandquelle. Eine Kerze kann ebenso einen Funken erzeugen und zu einem (großflächigen) Brand führen.

Mit der Brandschutzunterweisung sorgen Sie dafür, dass keine der möglichen Brandursachen eintritt. Darüber hinaus sind Sie aber auch dazu verpflichtet, alle möglichen Feuerquellen im Betrieb sichtbar zu kennzeichnen und Verbote in Ihrem Organisationshandbuch festzuhalten.

Brandklassen erkennen und richtig handeln

Es gibt insgesamt fünf Brandklassen. Diese beinhalten zum einen Materialien, die überall gängig sind, wie zum Beispiel Textilien, Papier oder Holz. Je nach Betrieb finden sich weitere Stoffe, welche die geltende europäische Norm EN 13501-1 erfüllen, in Ihrem Unternehmen, an die Sie als Unternehmer/-in im ersten Moment jedoch nicht denken. In der Brandschutzunterweisung sind die Brandklassen ein wesentlicher Bestandteil. Die Brandklassen unterscheiden sich in folgende Klassifizierungen:

Inhalte der Brandschutzunterweisung

Um einen Brandfall in Ihrem Unternehmen zu minimieren und zu vermeiden, führen wir die Brandschutzunterweisung vor Ort für Sie durch. Ziel der Brandschutzunterweisung ist es, die Inhalte nachhaltig bei Ihren Mitarbeiter/-innen zu vermitteln und für das Thema Brandschutz zu sensibilisieren. Folgende Inhalte vermitteln wir dabei:

Verhalten im Brandfall

Wie auch im Nicht-Arbeitsleben ist das oberste Gebot, dass man die Alarmsignale beachtet, Ruhe bewahrt und den Brandfall bei der Feuerwehr unter der Bekannten Notrufnummer 112 wählt. Mit der Brandschutzunterweisung vermitteln wir Ihren Mitarbeiter/-innen die essenzielle Wichtigkeit der Gebote bei einem Brandfall und die damit verbundenen weiteren Handlungen.

Evakuierung und die entsprechenden Maßnahmen

Ein wichtiger Teil in unserer Brandschutzunterweisung ist das Thema Evakuierung. Die Brandhelfer übernehmen die notwendigen Rettungsmaßnahmen. Unter anderem sind Sie verantwortlich für den Brandmelder, um die Mitarbeiter/-innen von der Gefahr in Kenntnis zu setzen. Darüber hinaus bringen Sie gefährdete sowie hilflose Personen in Sicherheit. Die Brandhelfer haben zwar eine primäre Rolle bei der Evakuierung. Dennoch sollten alle Mitarbeiter/-innen Kenntnis darüber haben, wie eine Evakuierung abläuft und was zu beachten ist.

Flucht- und Rettungswege

Bei einem Brandfall haben die Mitarbeiter/-innen die gekennzeichneten Fluchtwege zu nutzen. Aufzüge sind nicht mehr zu nutzen bzw. nicht mehr nutzbar. Denn nach dem Auslösen des Brandmelders wird die Elektrizität abgestellt. Vor Ort üben wir mit Ihren Mitarbeiter/-innen, wie Sie sich im Brandfall zu verhalten haben. Dies beinhaltet auch die praktische Übung der Flucht- und Rettungswege, um sich zu der Sammelstelle zu begeben.

Brandgefahren im Betrieb 

Wichtig ist, dass Ihre Mitarbeiter/-innen die möglichen Brandgefahren in Ihrem Unternehmen kennen. Neben der Brandschutzunterweisung begleiten wir Sie auch gerne im Bereich Arbeitsschutz. Die Gefahrenquellen auszumachen sind Teil des Arbeitsschutzes. Bell GmbH kann auf jahrelange Expertise zurückblicken und erkennt Brandgefahren auf einen Blick. Diese Expertise und das Know-how geben wir an Ihre Mitarbeiter/-innen weiter, sodass diese potenzielle Brandgefahren rechtzeitig erkennen bzw. kennen.

Brandklassen und Brandbekämpfung

Bell GmbH zeigt Ihnen in der Brandschutzunterweisung, welche Brandklassen es gibt und wie die Brandschutzhelfer dem Feuer die Grundlage entziehen. Denn nicht jedes Feuer kann einfach mit Wasser oder einer Löschdecke gelöscht oder eingedämmt werden. Dazu betrachten wir die möglichen Gefahrenstoffen, die in Ihrem Unternehmen verwendet werden. Die falsche Wahl zur Brandbekämpfung kann nämlich dazu führen, das Feuer noch weiter anzufachen.

Einsatz von Feuerlöschern 

Um den Brand zügig einzudämmen und zu löschen, sollten erste Löschversuche bis zum Eintreffen der Feuerwehr durch die Brandschutzhelfer/-innen erfolgen. Die Löschversuche sollten aber nur erfolgen, wenn diese möglich sind und kein Menschenleben gefährden. Wenn der Brand außer Kontrolle gerät und sich nicht durch die einfachen Feuerlöscher eindämmen lässt, müssen sich auch die Brandschutzhelfer und Brandschutzhelferin in Sicherheit begeben. In der Brandschutzunterweisung zeigen wir unter anderem den verantwortlichen Mitarbeiter/-innen für die Brandbekämpfung, wie Sie die Feuerlöscher verwenden.

Nehmen Sie noch heute Kontakt mit uns auf

Sie haben noch Fragen zum Thema Brandschutzunterweisung? Sie möchten mehr über unsere Unterweisung erfahren? Oder Sie benötigen ein individuelles Angebot für Ihr Unternehmen? Dann nehmen Sie noch heute Kontakt mit uns auf. Unser Ziel ist es, dass wir Ihren Mitarbeiter/-innen praxisorientiert den Brandschutz inkl. der Unterweisung näherbringen und für das Thema sensibilisieren. 

Montag
09:00 – 17:00
Dienstag
09:00 – 17:00
Mittwoch
09:00 – 17:00
Donnerstag
09:00 – 17:00
Freitag
09:00 – 17:00
Samstag
Geschlossen
Sonntag
Geschlossen